| (Abk. für prostataspezifisches Antigen) Ein Glycoprotein, das in der Prostata gebildet wird. Dient der Verflüssigung des Spermas. Wichtiger Tumormarker bei Veränderungen der Prostata.
 
 Erhöhte Werte (über 4 ng pro ml Blut) weisen möglicherweise auf ein Prostatakrebs (Prostatakarzinom) hin.
 
 Falschpositive Befunde bei PSA-Test
 
 Der Anteil der falschpositiven Befunde bei der PSA-Bestimmung beträgt (je nach Quelle) zwischen 15 % und 60 %, d.h.: Nicht jeder, bei dem der PSA-Wert erhöht ist, leidet an einem Prostatakrebs.
 
 
 zum Weiterlesen
 
 
 |