| 
        
          |  | 
 
 topic: Muskelkater Gel Ketoprofen Salbe Rheuma  Training Muskel Therapie Sport Lichtempfindlich Sportler Bewegung Untersuchung Placebo Schmerzfreiheit UV-Strahlen Ekzem Gelenke Sonnenbrand Rheumasalbe Freizeitsportler Muskelkater Sonnenlicht Hexenschuss Muskelschmerzen Photosensibilität Muskeln Schmerzen
 
 |  
 
 
        
          |  | Gel mit Ketoprofengegen Muskelkater
 
              
                | Das Gel mit dem Wirkstoff Ketoprofen lindert Schmerzen beim Muskelkater. 
 Amerikanische Wissenschaftler haben in einer Untersuchung die Wirkung vom Ketoprofen-Gel mit einem Placebo verglichen.
                  Während bei der Ketoprofen-Gruppe eine deutliche Besserung der Muskelkater-Beschwerden eintrat, blieb dieser Effekt bei der Placebo-Gruppe aus.
 
 Therapie gegen Muskelkater
 
 Die beste Methode gegen Muskelkater ist es, so früh wie möglich mit leichtem Training zu beginnen. Schon nach einer eintägigen Ruhephase können die Sportler mit Bewegungsübungen für die betroffenen Muskeln anfangen.
 
 Viele Freizeitsportler warten aber mit dem Training bis zur vollständigen Schmerzfreiheit – dies verlängert allerdings die Leidenszeit, da der Schmerz bei unbewegten Muskeln meist länger bleibt. Hier kann das Ketoprofen-Gel sehr gute Dienste gegen Schmerzen leisten und die rechtzeitige Wiederaufnahme des Trainings ermöglichen.
 
 Ketoprofen
 
 Es ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum, das vor allem entzündungshemmend und schmerzstillend wirkt. Der Wirkstoff ist schon länger bekannt und wird als Gel bei Rheuma gegen Schmerzen angewendet. Der Vorteil der äußeren Anwendung als Gel ist, dass der Wirkstoff nur in einer geringen Dosis durch die Haut dringt und den Körper nicht belastet.
 
 
  Effektol-Gel mit Ketoprofen
 
 Vorsicht bei Sonne
 
 Gel mit Ketoprofen führt bei empfindlichen Menschen zu einer Photosensibilität (Lichtempfindlichkeit). Es kann bei Sonnenexposition ein Ekzem mit Blasenbildung entstehen. Als Vorsichtsmaßnahme sollten die Sportler die behandelten Hautflächen für zwei Wochen nicht der Sonne (UV-Strahlung) aussetzen oder ausreichend mit Kleidung schützen.
 |  
 
 
 
 Kommenta schreiben
 
 
 
 
 In dieser Rubrik
 
 
 
 
 Auf dieser Homepage suchen
 
 
 
 
 
 
 
 |  
          | 
 |  
          |  | 
 
 
 
 |  |