 |
topic: cholesterinsenkende Margarine Phytosterine Auszeichnungspflicht Selbsttest Pflanzensterine LDL-Cholesterin Betacarotin Nahrungsmittel Cholesterinspiegel Test Vitamin A Blut Functional Food Blutdruck Heimtest bestellen Hören
|
|
Neue Auszeichnungspflicht
für cholesterinsenkende
Nahrungsmittel
Seit dem 21. Oktober 2004 (EU-Verordnung Nr. 608/2004) müssen alle Lebensmittel, denen Phytosterine zugesetzt werden, deutlich den Aufdruck »mit Pflanzensterin-/Pflanzenstanolzusatz« tragen. Diese Information muss in unmittelbarer Nähe des Produktnamens stehen. Pflanzensterine (Phytosterine) werden meist Streichfetten (Margarine) zugesetzt, um Cholesterin im Blut senken.
Cholesterinsenkende Margarine
Seit 2001 ist die cholesterinsenkende Margarine »becel pro aktiv« auf dem Markt. Bei täglicher Einnahme von 20 g (entspricht 1,6 g Phytosterine), fällt der Cholesterinspiegel für das LDL-Cholesterin – nach Angaben des Produzenten – um zehn Prozent. Dieser Effekt wird durch Zusatz von Phytosterin erreicht – eine Wirkung mit Nebenwirkung.
Nebenwirkungen der Phytosterine
Die Pflanzensterine hemmen bei regelmäßigem Verzehr die Aufnahme von Betacarotin. Aus dem Betacarotin (Provitamin A) synthetisiert unser Körper das wichtige Vitamin A. Darüberhinaus ist das Betacarotin ein wertvolles Antioxidans, das die Zellen vor schädlicher Wirkung der Freien Radikale schützt.
Der Wissenschaftliche Ausschuss »Lebensmittel« der EU empfiehlt daher, die Aufnahme der Phytosterine auf 3 g pro Tag zu begrenzen. Auch Patienten, die Cholesterinsenker verschrieben bekommen, sollten vor dem Verzehr einer Margarine mit Phytosterinen den Arzt fragen.
Functional Food
Viele neuartige Lebensmittel erobern die SuperMarkt-Regale. Angereichert mit Zusätzen versprechen sie mehr Gesundheit und Lebensqualität. Längst haben wir uns an das jodierte Salz und probiotischen Joghurt gewöhnt. Jetzt ist es die Cholesterin senkende Margarine, demnächst vielleicht blutdrucksenkende Fettwurst, die Hoffnungen vom ewigen Leben weckt. In Zukunft muss wohl jeder etwas genauer auf das Etikett schauen und sich fragen: »Verträgt sich dieser Hauptgang mit dem Nachtisch?« |
Kommentar schreiben
in dieser Rubrik
extern
Auf dieser Homepage suchen
|
|
|
|
|