| 
        
          |  | 
 
 topic: Gerstenkorn Risiko Selbshilfe  Hordeolum AugenBakterien Pubertät Diabetes
 
 |  
 
 
        
          |  | Gerstenkorn
 
              
                | (lat. Hordeolum) Durch Bakterien verursachte Entzündung der Schweißdrüsen oder Talgdrüsen am Lidrand.
                  Der Eiterherd – ähnlich einem Furunkel – bereitet beim Schließen der Augenlider Schmerzen.
                  Meist sind die Eiterbakterien Staphylokokken oder Streptokokken für die Infektion verantwortlich. 
 Vorsicht!
 
 Da die Erkrankung ansteckend ist, sollten Sie das Gerstenkorn nicht berühren, da es zu einer weiteren Infektion kommen kann.
                  Nie mit schmutzigen Händen an die Augen fassen. Nach jedem Kontakt mit dem Gerstenkorn Hände waschen.
 
 Risikofaktoren
 
 Das Gerstenkorn tritt häufig in der Pubertät auf und wird vermutlich durch hormonelle Schwankungen begünstigt.
                  Das häufige Auftreten des Gerstenkorns im Erwachsenenalter kann auf geschwächtes Immunsystem oder Diabetes hindeuten.
 
 Selbsthilfe
 
 Wärme lindert vielfach die Symptome.
 Besonders eignen sich:
 • warme Umschläge mit Kartoffelbrei
 • Bestrahlung mit Rotlicht
 
 Wann zum Arzt?
 
 Das Gerstenkorn entleert sich meist nach drei bis fünf Tagen von selbst. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit dieser den Eiterherd öffnen kann. Zusätzlich kann das Gerstenkorn mit einer antibiotischen Augensalbe behandelt werden.
 |  
 
 
 
 Kommentar schreiben
 
 
 
 
 
 In dieser Rubrik
 
 
 
 
 Auf dieser Homepage suchen
 
 
 
 
 
 
 
 |  
          | 
 |  
          |  | 
 
 
 
 |  |