| 
        
          |  | 
 
 topic: Alkoholembryopathie FAS FAD Fatales Alkoholsyndrom FAE Fatale Alkoholeffekte Akohol trinken Schwangerschaft Mutter Embryo Fötus Mutterkuchen Kinder Alkoholiker Missbildung Hyperaktivität Lernstörung geistige Behinderung Konzentrationsschwäche gesundheitliche Folgen Wein Bier schwanger Kinder
 
 |  
 
 
        
          |  |  Fetales Alkoholsyndrom
 
              
                | Kritische Monate 
 Gerade in den ersten Monaten der Schwangerschaft ist Alkohol für das Embryo sehr schädlich, weil schon kleine Veränderung in den Zellen zu gravierenden Organschäden des Kindes führen kann. Diese Zeit ist auch deswegen so kritisch, weil viele Frauen in den ersten Wochen der Schwangerschaft diese gar nicht bemerken oder die Anzeichen falsch deuten.
 
 Da aber schon kleinste Mengen Alkohols ausreichen, um das Embryo zu schädigen, bietet nur die Null-Promille-Grenze den Schutz für das ungeborene Kind vor Missbildungen.
 
 FAS – sichtbare Zeichen
 
                    Körperliche FehlbildungenUntergewicht und Minderwuchskleiner Kopfumfangschräge Augen, äußere Augenwinkel nach unten fallendschmale Oberliderunterschiedlich hoch platzierte Augenkurze und flache Nase, flacher Nasenrückenschmale Lippen, wenig Lippenrotfehlendes Philtrum -  Furche zwischen der Nase und der Oberlippenach hinter geneigte Ohrenzu tief sitzende Ohren 
 
                    Geistige und psychische SchädenHirnschädenNervenschädenMissbildungen an den GenitalienOrganveränderungen an Herz und Nieren 
 
                    Jede Dosis ist schädlichHyperaktivitätLernschwierigkeitenSchlafstörungenKonzentrationsschwächegestörtes Sozialverhaltenemotionale Labilitätgestörte FeinmotorikHörschäden mit Verzögerung in der Sprachentwicklung 
 »Ein Gläschen in Ehren kann keiner verwehren«? – denkste. Bereits ein Glas Wein, das eine Schwangere zu sich nimmt, kann zum Alkoholsyndrom führen.
                  Zwar sind ca. 40% der Kinder von Alkoholikerinnen betroffen aber auch gelegentliche Alkohol-Konsumentinnen bringen Kinder mit FAS zu Welt.
 
 Schätzungsweise 11% der Kinder der Gelegenheitstrinkerinnen leiden an FAS oder FAE. Da jede Frau den Alkohol anders abbaut, kann bereits ein »Gläschen in Ehren« in den ersten Schwangerschaftswochen zur Missbildung des Embryo führen.
 
 Hohe Dunkelziffer
 
 Alkohol gehört zu den legalen Drogen, deren Konsum in der Gesellschaft nicht nur toleriert, sondern sogar gewünscht und vorausgesetzt wird.
 
 Soziale Spätfolgen
 
 Die sichtbaren Merkmale der Alkoholembryopathie gleichen sich oft im Laufe des Lebens aus und werden weniger sichtbar. Allerdings ist die geistige Schädigung von langer Dauer. Dies führt meist dazu, dass die betroffenen Kinder die Schule mit Sonder- oder Hauptschulabschluss beenden, vielfach keine Berufsausbildung absolvieren.
 |  
 
 
 
 Kommentar schreiben
 
 1 Kommentar
 
 
 In dieser Rubrik
 
 
 
 
 Auf dieser Homepage suchen
 
 
 
 
 Diese Seite verlinken
 
 Sie können folgende Texte verwenden, um diese Seite zu verlinken:
 
 
 
              
                | 1. | Fetales Alkoholsyndrom |  
                | 2. | Spätfolgen - Fetales Alkoholsyndrom |  
                | 3. | Fetales Alkoholsyndrom - Alkohol in der Schwangerschaft ist immer schädlich |  
 
 
 
 
 
 |  
          | 
 |  
          |  | 
 
 
 
 |  |