| 
         
          |  | 
 
 topic: Allergien Verdauung Ursachen Immunsystem Magen Darm Trakt Behandlung Mittel gegen  Antibiotika Hilfe aus der Apotheke 
            Risiken Verstimmung Milchsäure Präparate  Milchsäurebakterien chronische Krankheiten Wirkung Präbiotika Inulin Komplikationen  Probiotika Schwarzkümmelöl
 |  
 
 
         
          |  | Allergie durch schlechte Darmflora
 
               
                | Der häufige Einsatz von Antibiotika und unausgewogene Ernährung verändern ungünstig unsere Darmflora. Werden unsere guten Darmbakterien getötet, machen sich im Darm schädliche Mikroorganismen breit, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. 
 Allergie aus dem Darm
 
 Unser Darm spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem. Viele Zellen im Darmtrakt sind für die Immunabwehr zuständig. Der Mensch nimmt mit der Nahrung und aus der Luft allergene Substanzen zu sich. Ist die Darmflora gestört, ruft das in den Immunzellen eine Überreaktion hervor. Diese Sensibilisierung überträgt sich dann auf die Zellen in anderen Organen. So kommt es in vielen Fällen zu Allergien.
 
 »Böse« Antibiotika
 
 Jede Schwächung der natürlichen Darmflora hat direkten Einfluss auf das Immunsystem. Viele Breitbandantibiotika schwächen unsere Darmflora sogar so sehr, dass viele Betroffene Durchfall und Verdauungsstörungen bekommen. Wer häufig Antibiotika nehmen muss, der sollte genauer auf seine Ernährung achten.
 
 Darmflora aufbauen und erhalten
 
 Am einfachsten die Darmflora ins Gleichgewicht zu bringen geht es mit probiotischen und präbiotischen Lebensmitteln. Probiotika enthalten lebende Bakterien, die im gesunden Darm vorkommen sollten  Präbiotika enthalten Inhaltsstoffe, die die gesunden Bakterien zum Leben brauchen.
 
 Probiotische Lebensmittel: nicht pasteurisiertes Sauerkraut, probiotischer Joghurt, Kefir, und milchsauer eingelegtes Gemüse. Die Lebensmittel dürfen nicht pasteurisiert oder gekocht sein  das würde die Mikroorganismen töten.
 
 Präbiotische Lebensmittel: Milcherzeugnisse, bestimmte Ballaststoffe (Inulin, Oligofructose)  meist aus Topinambur, Schwarzwurzeln, Ananas.
 
 
 Zuständiger Arzt Allergologe
 |  
 In dieser Rubrik
 
 
 
 Zum Weiterlesen
 
 
 |   
          | 
 |   
          |  |  |  |