| 
        
          |  | 
 
 topic: Atmen Husten Schnupfen Nase Nasennebenhöhlen Ursachen Mittel gegen Husten Hilfe aus der Apotheke
 Chronischer Husten Risiken Spätfolgen Reizhusten Komplikationen Asthma  Gurgeln Salz Atemwegserkrankungen
 Gurgeln gegen Halsschmerzen 
            Zwiebelsirup Schleim Saft Rezept Erkältung Bronchitis Salzwasser Inhalieren Inhalator
 
 |  
 
 
        
          |  | Schnupfen
 
              
                | (lat. Rhinitis) Vermehrte Produktion von Schleim (Sekret) als Antwort auf eine durch Rhinoviren verursachte Entzündung der Nasenschleimhaut. Der Schnupfen wird häufig vom Kitzeln in der Nase oder im Rachen und Niesen begleitet. 
 Infektionswege
 Die Schnupfenviren werden durch Tröpfcheninfektion (beim Niesen, Husten)
                  oder den direkten Kontakt (Hände!) übertragen.
 
 Vorsicht! Ein einfacher Händedruck reicht schon aus, um sich mit den Schnupfenviren zu infizieren.
 
 Häufige Schnupfen-Erreger
 Rhinoviren, Adenoviren, Echoviren. Es sind mehr als 100 Virenarten bekannt, die den Schnupfen verursachen können.
 
 Warum eine freie Nase so wichtig ist?
 Unsere Nase erfüllt wichtige Funktionen in unserem Atmungssystem. Die Nase filtert die eingeatmete Luft, befeuchtet und erwärmt sie. So werden die Bronchien vor trockener Luft und etwaigen Krankheitskeimen geschützt.
                  Gerade im Winter werden unsere Nasenschleimhäute aber durch die trockene Heizungsluft regelrecht ausgetrocknet. 
                  Damit die Flimmerhärchen in der Nase diese Funktion erfüllen können, muss die Nasenschleimhaut feucht und frei von Schleimkrusten sein.
 |  
 
 
 
 Kommentar schreiben
 
 
 
 
 In dieser Rubrik
 
 
 
 
 Auf dieser Homepage suchen
 
 
 
 
 
 
 
 |  
          | 
 |  
          |  | 
 
 
 
 |  |